Foto: 
Bühler Hauptsitz
Mühle
Mühle
Veröffentlicht am: 
22
February
2023
Aus Ausgabe: 
Lesezeit:
0
Min

2022 baute Bühler das Geschäftsvolumen weiter aus. Das Unternehmen federte die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine, sowie der angespannten Lieferketten und der steigenden Energie- und Rohstoffpreise ab. Die starke Finanzlage des Unternehmens ermöglichen weitere Innovationen und neue Zusammenarbeiten durch Partnerschaften. Dank zahlreicher Geschäftsmöglichkeiten in seinen Märkten und einem hohen Auftragsbestand von über CHF 2,1 Milliarden will das Unternehmen diese positive Entwicklung auch 2023 fortsetzen.

Mehr Artikel

18.3.2023

Geschichte und Zukunft der MIAG

Braunschweig ist berühmt wegen seines Mühlenbaugewerbe. Begonnen hat die Geschichte des örtlichen Mühlenbaus in Wolfenbü

00 / 00

Die finanzielle Position von Bühler hat sich weiterverbessert. Die Eigenkapitalquote stieg um 2,6 Prozentpunkte auf 49,8% und die erste Tranche der Unternehmensanleihe von CHF 180 Millionen im Dezember wurden zurückgezahlt. Die zweite Tranche der Anleihe in Höhe von CHF 240 Millionen wird 2026 fällig. „Dankunserer anhaltend soliden Finanzlage können wir weiterhin in neue Lösungen und Dienstleistungen investieren und langfristig völlig unabhängig bleiben“, sagt CFO Mark Macus.  

Außerdem stieg der Auftragseingang um 8,7% auf CHF 3,3 Milliarden mit einem Auftragsbestand von CHF 2,1 Milliarden. Der Umsatz stieg um 10,3% auf CHF 3,0 Milliarden. Das EBIT verbesserte sich um 36,0% auf CHF 199 Millionen, was einer EBIT-Marge von 6,7% entspricht. Damit ist diese höher als zum Vorjahr mit 5,4%. Der Reingewinn stieg um 35,7% von CHF 113 Millionen im Vorjahr auf CHF 154 Millionen. Mit diesen Ergebnissen hat Bühler das Niveau von vor der Pandemie weitgehend wieder erreicht.

Das Volumenwachstum stammte aus dem Bereich Advanced Materials, wo der Auftragseingang um 40,6% auf CHF 871 Millionen anstieg und sich damit innerhalb der letzten zwei Jahre fast verdoppelte. Der Geschäftsbereich Consumer Foods setzte seine Erholung mit einem Wachstum des Auftragseingangs um21,6% auf CHF 710 Millionen und einem Umsatzwachstum von 13,6% auf CHF 578 Millionen fort. Der größte Geschäftsbereich von Bühler, Grains&Food, verzeichnete 2022 einen Auftragseingang von CHF 1,66 Milliarden, was einem Rückgang von 6,5% entspricht, während der Umsatz um 2,6% auf CHF 1,69 Milliardenstieg. Damit bliebt das Geschäft während der Covid-19-Pandemie und trotz der unterbrochenen Lieferketten und einem schwierigen Futtermittelmarkt in China stabil.

Alle Regionen trugen zum Umsatzwachstum von Bühler bei. Besonders die Regionen Nord- und Südamerika sowie Naher Osten, Afrika und Indien ragten heraus. Die regionalen Wachstumsraten und Umsatzanteile zeigten sich wie folgt: Asien 6% Wachstum auf 32% des Gesamtumsatzes; Europa 3% Wachstum auf 30%;Nordamerika 17% Wachstum auf 17% und Südamerika 26% Wachstum auf 5%; Naher Osten, Afrika & Indien 24% Wachstum auf 16%. Mit diesen Erfolgen in wichtigen Märkten präsentiert sich die globale Umsatzverteilung von Bühler robust und ausgewogen.

Der Bereich Customer Services von Bühler wuchs ebenfalls um3,4% und trug mit einem Umsatz von CHF 955 Millionen wesentlich zum Ergebnis von 2022 bei. „Wir sehen die gute Geschäftsentwicklung im Jahr 2022 als Bestätigung unserer Strategie, ein Anbieter von nachhaltigen Lösungen und Dienstleistungen zu sein und als zuverlässiger und innovativer Partner Werte für unsere Kunden zu schaffen“, sagt CEO Stefan Scheiber.

Innovation und Zusammenarbeit durch Partnerschaften

Im Jahr 2022 hat Bühler sein Innovations- und Bildungsnetzwerk erweitert. Bei den Networking Days im Juni kündigte man mehrere Joint Ventures und Partnerschaften an, die den Übergang zu einer effizienteren Lebens- und Futtermittelproduktion erleichtern und den Wandel zu einer nachhaltigen Mobilität beschleunigen werden. Bühler hat eine Strategieentwickelt, um die Treibhausgasemissionen in seinen Betrieben bis 2030 um 60%zu reduzieren, und hat sich zudem verpflichtet, bis 2025 Lösungen zur Verfügung zu stellen, die Energie, Abfall und Wasser in den Wertschöpfungsketten seiner Kundinnen und Kunden um 50% reduzieren.

Networking-Days 2022
Networking-Days 2022

Um das Innovationstempo hochzuhalten, blieben die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) mit CHF 141 Millionen respektive 4,7%des Konzernumsatzes stabil und stehen im Einklang mit der Strategie von Bühler, in den ausgewählten Industriesegmenten Technologieführer zu sein. Im Rahmen seines Innovationsversprechens, Wertschöpfungsketten nachhaltig zu verändern, brachte Bühler 2022 rund 40 neue Produkte auf den Markt, darunter sechs neue Kernprodukte.

Ein einziges Food-Segment und verstärkter Fokus auf Services

Bühler wird sein Segment Consumer Foods in das Segment Grains & Food integrieren und sich gruppenweit stärker auf sein Dienstleistungsangebot konzentrieren. Ein Lebens- und Futtermittelsegmentermöglicht direktere Schnittstellen zu den Kunden, und die Prozesse werden dadurch effizienter. Johannes Wick, CEO von Grains & Food, wird das Segmentleiten. Germar Wacker, der bisher das Segment Consumer Foods geleitet hat, wird neue Aufgaben außerhalb von Bühler annehmen. Er wird Johannes Wick beim Übergang unterstützen und das Unternehmen zum Ende des ersten Quartals 2023 verlassen.

Um die positive Entwicklung des Servicegeschäfts von Bühler zu beschleunigen, wird sich Samuel Schär, der die Positionen des CEO Advanced Materials und des Chief Services & Sales Officer innehatte, künftig ganz auf die Leitung der globalen Services & Sales Organisation konzentrieren. Marcel Natterer leitet den Bereich Advanced Materials, davor hat er in den letzten zehn Jahren den Geschäftsbereich Value Nutrition von Bühler geführt.

Ausblick

Bühler beginnt das Jahr 2023 mit einer soliden Finanzlage und einem hohen Auftragsbestand. Dank der Entwicklungen in seinen Märkten, sieht Bühler zahlreiche Geschäftschancen.

Trotz aller Unwägbarkeiten beabsichtigt Bühler die Fortsetzung seiner positiven Entwicklung. "Insgesamt sind wir überzeugt, dass Bühler gut aufgestellt ist, um 2023 auch in einem sehr dynamischen Marktumfeld einen weiteren positiven Schritt in der erfolgreichen Geschäftsentwicklung zumachen", sagt CEO Stefan Scheiber.

Mehr erfahren

In diesem Artikel

No items found.

Experten zu dem Artikel

No items found.

Erwähnte Unternehmen

Mehr zum Thema 

Mühle

Mit Social Media Auszubildende und Mitarbeiter finden
Interview

Mit Social Media Auszubildende und Mitarbeiter finden

Die Saalemühle und die Dresdener Mühle haben einen gemeinsamen Instagram-Account und posteten dort bereits 336 Beiträge.

Schüttgut- ein vielseitiges Business

Schüttgut- ein vielseitiges Business

Neue Möglichkeiten in der Schüttgutbranche mit der Warex Absperrklarre DKZ 105.

Zulassung von Insektenpulver für Lebensmittel

Zulassung von Insektenpulver für Lebensmittel

Kein Müller duldet in seinem Betrieb Grillen, Mehlwürmer oder andere Schädlinge.

Weitere Artikel

Geschichte und Zukunft der MIAG

Geschichte und Zukunft der MIAG

Braunschweig ist berühmt wegen seines Mühlenbaugewerbe. Begonnen hat die Geschichte des örtlichen Mühlenbaus in Wolfenbü

MIAG - Fortsetzung der Tradition

MIAG - Fortsetzung der Tradition

Die MIAG GmbH wurde im Jahr 2020 neu gegründet, um die Tradition der altehrwürdigen MIAG wieder aufleben zu lassen.

Mit Social Media Auszubildende und Mitarbeiter finden
Interview

Mit Social Media Auszubildende und Mitarbeiter finden

Die Saalemühle und die Dresdener Mühle haben einen gemeinsamen Instagram-Account und posteten dort bereits 336 Beiträge.

Handwerk ist anders als Industrie
Interview

Handwerk ist anders als Industrie

Der Weltverband der Bäcker kürte Axel Schmitt zum Weltbäcker des Jahres 2022. Ein Interview mit dem TV-Bäcker.

Emsland Group: Alternativen für Milchprodukte aus Erbsenprotein

Emsland Group: Alternativen für Milchprodukte aus Erbsenprotein

Die Emsland Group stellt neue Alternativen von Milchprodukten aus Erbsenprotein vor.

Schüttgut- ein vielseitiges Business

Schüttgut- ein vielseitiges Business

Neue Möglichkeiten in der Schüttgutbranche mit der Warex Absperrklarre DKZ 105.

Überwachung von Trocknungsprozessen

Überwachung von Trocknungsprozessen

Vorstellung eines Produkts zur Überwachung und Messung der Temperatur und Feuchtigkeit.

MM Redaktion

Mehr Mühle und Mischfutter von unserer Redaktion

Bisher scheinen diese/r Autor/en noch keine weiteren Artikel für Mühle und Mischfutter geschrieben zu haben...
Melden Sie sich gerne bei unserem Newsletter an um neue Artikel nicht zu verpassen!

MM Autoren

Mehr Mühle und Mischfutter von unseren MM Autoren

Bisher scheinen diese/r Autor/en noch keine weiteren Artikel für Mühle und Mischfutter geschrieben zu haben...
Melden Sie sich gerne bei unserem Newsletter an um neue Artikel nicht zu verpassen!

Aktuelles zum Thema Getreide

Agribusiness trotzt Herausforderungen

Agribusiness trotzt Herausforderungen

Agribusiness trotzt den Herausforderungen, dennoch gibt es düstere Aussichten für Konsumenten und Produzenten.

Zulassung von Insektenpulver für Lebensmittel

Zulassung von Insektenpulver für Lebensmittel

Kein Müller duldet in seinem Betrieb Grillen, Mehlwürmer oder andere Schädlinge.

Cyberangriffe: So können sich Unternehmen schützen

Cyberangriffe: So können sich Unternehmen schützen

Thomas Gnadl, IT-Sicherheitsexperte, informiert über Hilfen bei der IT-Sicherheit für Unternehmen.

KSE Process Technology B.V. feiert Jubiläum

KSE Process Technology B.V. feiert Jubiläum

50-jähriges Jubiläum von KSE Process Technology.

Bericht von der EuroTier 2022 in Hannover
Messe

Bericht von der EuroTier 2022 in Hannover

Über 1.800 Aussteller aus 57 Ländern und rund 106.000 Besucher aus 141 Ländern trafen sich vom 15. bis 18. November 2022

Eiweißfuttermittel aus Larven

Eiweißfuttermittel aus Larven

Insekten sind eine sehr attraktive Alternative als Proteinkomponente in der Tier

18.3.2023

Geschichte und Zukunft der MIAG

Braunschweig ist berühmt wegen seines Mühlenbaugewerbe. Begonnen hat die Geschichte des örtlichen Mühlenbaus in Wolfenbü

17.3.2023

MIAG - Fortsetzung der Tradition

Die MIAG GmbH wurde im Jahr 2020 neu gegründet, um die Tradition der altehrwürdigen MIAG wieder aufleben zu lassen.

Interview
16.3.2023

Mit Social Media Auszubildende finden

Die Saalemühle und die Dresdener Mühle haben einen gemeinsamen Instagram-Account und posteten dort bereits 336 Beiträge.

Interview
24.2.2023

Handwerk ist anders als Industrie

Der Weltverband der Bäcker kürte Axel Schmitt zum Weltbäcker des Jahres 2022. Ein Interview mit dem TV-Bäcker.

22.2.2023

Bühler: Jahresergebnis 2022

Bühlers Jahresergebnisse aus dem Jahr 2022

15.2.2023

Alternativen für Milchprodukte aus Erbsenprotein

Die Emsland Group stellt neue Alternativen von Milchprodukten aus Erbsenprotein vor.

9.2.2023

Schüttgut- ein vielseitiges Business

Neue Möglichkeiten in der Schüttgutbranche mit der Warex Absperrklarre DKZ 105.

8.2.2023

Überwachung von Trocknungsprozessen

Vorstellung eines Produkts zur Überwachung und Messung der Temperatur und Feuchtigkeit.