Marktaussichten für Biogetreide in Dänemark
Bio-Gipfel in Kopenhagen
Marktaussichten für Biogetreide in Dänemark
Bio-Gipfel in Kopenhagen

Marktaussichten für Biogetreide in Dänemark
Bio-Gipfel in Kopenhagen
Führende Experten aus ganz Europa kommen beim Organic Summit am 18. bis 19. August 2025 in Kopenhagen zusammen, um eine gemeinsame Charta mit konkreten Empfehlungen zu erarbeiten. Der Gipfel findet anlässlich der dänischen EU-Ratspräsidentschaft statt, die gestern begann. Ziel ist es, den Anteil der ökologischen Landwirtschaft und des Bio-Marktes bis 2030 auf 25% zu steigern und so den Wandel in der Lebensmittelproduktion voranzutreiben.
Als einer der Höhepunkte des Organic Summit 2025 wird die norwegische Ärztin und Umweltaktivistin Gunhild Stordalen erwartet. Die Gründerin und Inhaberin der gemeinnützigen Organisation EAT veröffentlichte gemeinsam mit der renommierten Medizinfachzeitschrift The Lancet 2018 den "EAT-Lancet Planetary Diet"-Bericht. Die darin enthaltenen Empfehlungen für eine stärker pflanzenbasierte Ernährung haben mittlerweile als offizielle Ernährungsrichtlinien weltweite Anerkennung gefunden.
Neben Gunhild Stordalen versammelt die Konferenz führende Persönlichkeiten der ökologischen Landwirtschaft sowie Entscheidungsträger aus Politik, Forschung und der Agrar- und Lebensmittelbranche.
Zu den weiteren Rednern gehören:
Philip Lymbery, Geschäftsführer von Compassion in World Farming International, einer führenden Organisation für Tierschutz in der Landwirtschaft mit Aktivitäten in 40 Ländern. Gleichzeitig ist er Präsident der Federation Eurogroup for Animals, Vorstandsmitglied der World Federation for Animals und als einziger Tierschutzvertreter Mitglied in Ursula von der Leyens Strategischem Dialog über die Zukunft der EU-Landwirtschaft sowie im UN-Beirat für Ernährungssysteme. Der preisgekrönte Autor hat zuletzt das Buch "Sixty Harvests Left: How to Reach a Nature-Friendly Future" veröffentlicht. Renate Künast, ehemalige Bundeslandwirtschaftsministerin unter Bundeskanzler Gerhard Schröder. In ihrer Amtszeit setzte sie sich für besseren Verbraucherschutz, die Förderung des ökologischen Landbaus und mehr Tierschutz ein.
Als Vertreter führender europäischer Bio-Lebensmittelproduzenten sprechen: Peter Sisseck, Dominio de Pingus, Dänemark, Thomas Moschos, Moschos Dairy Farm, Griechenland – Träger der EU Organic Awards, Krzysztof Ostrowicki, Juchowo Farm, Polen und Giovanni Battista Girolomoni, Girolomoni Organic Cooperative, Italien – ebenfalls Träger der EU Organic Awards.
Das vollständige Programm ist auf der Website des Organic Summit verfügbar.
Weltmeister bei Bio-Lebensmitteln
Dänemark führt weiterhin weltweit beim Verbrauch von Bio-Lebensmitteln und hält den höchsten Bio-Marktanteil aller Länder. Das rote Label als offizielles dänisches Bio-Siegel genießt großes Vertrauen bei den Verbrauchern. Laut dem aktuellen Bericht des Forschungsinstituts für ökologischen Landbau (FiBL) erreichten Bio-Produkte in Dänemark einen Marktanteil von 11,8% – ein Spitzenwert im internationalen Vergleich.
Dieser Erfolg spiegelt Dänemarks langjähriges Engagement für die ökologische Landwirtschaft wider, das durch eine konsequente Politik, großes Verbrauchervertrauen und einen starken Bio-Sektor getragen wird. Aufgrund der hohen Nachfrage werden mehr als elf Prozent der dänischen Landwirtschaftsflächen ökologisch bewirtschaftet – einer der höchsten Werte weltweit. Dänische Bio-Produkte stehen für hohe Qualität, Tierwohl, Verzicht auf Pestizide und ökologische Nachhaltigkeit.

Unbegrenzter Zugang zu allen M+ Inhalten
Regelmäßiger Newsletter
Bequemer digitaler Zugang
Unterstützung unabhängiger Fachberichterstattung
Mühle + Mischfutter Online Abo inklusive M+ Online
Bereits Abonnent der M+M?
Als Abonnent der Mühle + Mischfutter erhalten Sie diesen Zugriff gratis. Sollten Sie noch keine digitale Lizenz haben kontaktieren Sie uns bitte
oder schreiben uns eine E-Mail an: support@vms-detmold.de