Foto: 
Bühler AG
Die Bühler AG in Uzwill
Mühle
Mühle
Veröffentlicht am: 
15
November
2022
Aus Ausgabe: 
2022 Mühle + Mischfutter Ausgabe 13-14
Lesezeit:
0
Min

Seit 1960 ist die weltweite Maisernte um 628% von 124 Mio. t auf 903 Mio. t gestiegen. Mais ist eine der drei wichtigsten Nahrungspflanzen der Welt. Mühle + Mischfutter sprach mit Tino Böhm, globaler Leiter des Geschäftssegments Mais bei der Bühler AG.

Mehr Artikel

18.3.2023

Geschichte und Zukunft der MIAG

Braunschweig ist berühmt wegen seines Mühlenbaugewerbe. Begonnen hat die Geschichte des örtlichen Mühlenbaus in Wolfenbü

00 / 00

M+M: Welche Tragweite hat die Maismüllerei bei der Bühler AG? 

Tino Böhm: Die Maisverarbeitung hat für Bühler tra­ditional einen hohen Stellenwert. In vielen Regionen der Erde ist Mais das vorherrschende Grundnahrungsmittel und daher lebenswichtig für die Ernährung der Bevölkerung. Mit unseren Lösungen können wir sicherstellen, dass sie gesunde und sichere Nahrungsmittel haben.

M+M: Mais wird zur Herstellung von Frühstückscerea­lien, Tortillas, extrudierten Snacks, aber auch Tierfutter genutzt. Welche Unterschiede gibt es bei der Verarbeitung von Mais gegenüber anderen Getreiden?

Tino Böhm: Das Verständnis für die Bedürfnisse der Kunden und der Marktanforderungen spielt beim Mais noch eine bedeutsamere Rolle. Dies liegt zum einen an den verschiedenen Maissorten, den enormen Schwankungen in der Rohproduktqualität und der umfang­reichen Spanne an Endprodukten. Diese Faktoren spielen eine entscheidende Rolle für die richtige Auswahl des Konzepts und der Technologie.

M+M: Gibt es bei Maismühlen im Gegensatz zu Ge­treide wesentliche Unterschiede bei der Reinigung, Konditionierung, Laboranalyse und Qualitätsüber­wachung? Oder kann eine Getreidemühle problemlos auf Maisvermahlung umrüsten?

Tino Böhm: Wie in jeder Mühle hat jeder einzelne Schritt einen enormen Einfluss auf das Gesamtergebnis. Besonders brenzlig im Prozess ist die Entkeimung. Hier entscheidet sich die Qualität und die korrespondierende Ausbeute.

Wichtige Faktoren für die Qualität sind der Fettgehalt und die Granulation. Grundsätzlich kann man sagen, dass ein großer Teil der Fettreduzierung im Entkeimungsschritt realisiert wird. Daher ist dieser Schritt ­besonders wichtig. Das Kalibrieren und das Reduzie-
ren erfolgen in der Mühle. Dies ist ähnlich einer Du-
­rum-Mühle, die der Müller sehr vorsichtig und filigran führt. Im Aufwand für das Labor und die Qua­litäts-
überwachung spiegelt sich das wider.

Wachsender Markt

M+M: Nicht nur in Amerika, auch der Maisverbrauch in asiatischen Ländern wie Indonesien und Indien nimmt zu. Hunderte von Maissorten werden in verschiedenen Gebieten der Welt angebaut. Variieren die Diagramme des Maismahlprozesses je nach Land oder Region?

Tino Böhm: Die Diagramme können stark von Land zu Land und sogar von Kunde zu Kunde abweichen. Grundsätzlich kann man das Diagramm nur über ein detailliertes Verständnis der Rohproduktqualität und der erforderlichen Endprodukte im Verhältnis mit den erforderlichen Mengen erstellen. 

M+M: Können Sie uns erklären, was das Besondere am „NIR Multi Online Analyzer” (MYRG) von Bühler ist?

Tino Röhm: Die NIR-Technologie direkt in der Mühle ist nichts Neues. Jedoch hat die Entwicklung vom MYRA (1992–2008) bis zum MYRG (2017–jetzt) einen erstaunlichen Weg beschritten. Mit dem MYRG können wir verlässlich und sekundengenau die Qualitäten in der Mühle beobachten und protokollieren. Dies erlaubt zum einen, sich näher an die Spezifikationsgrenze zu bewegen, und zum anderen, eine Bewegung außerhalb der Spezifikation direkt zu detektieren und aktiv in den Prozess einzugreifen. In den meisten Maismühlen werden die Endproduktmuster alle zwei Stunden gezogen und zum Labor gebracht. Somit lässt sich der Nutzen einer Online-Messung leicht quantifizieren.

Schwelle zur Smart Mill

M+M: Kommen Maismühlen heute noch ohne direkte Online-Steuerung und Online-Messsysteme und -Analysatoren aus? Oder geht es hier noch schneller in Richtung Smart Mill? Und welche auch messbaren Vorteile bietet die Automatisierung?

Tino Böhm: Über die letzten Jahre wurden alle Maismühlen mit hochmodernen Automationssystemen ausgestattet. Die heutigen Ansprüche an Verfügbarkeit, Rückverfolgbarkeit und Prozessoptimierung beschleu­nigen zudem den Einsatz von Sensorik und die Kommunikation und Einbindung anderer Systeme. Ich denke, wir sind an der Schwelle zur Smart Mill, jedoch werden die Kunden die Geschwindigkeit bestimmen.

M+M: Rechnen Sie mit einer wachsenden Nachfrage nach Bühler-Technik zur Maisproduktion, auch aufgrund des Trends zu glutenfreien Produkten? Und wo planen Sie die nächsten Maismühlen?

Tino Böhm: In den letzten Jahren haben wir ein globales Wachstum sehen können. Bei traditionellen Mühlen, Mühlen für glutenfreie Produkte und Mühlen für regionale Produkte wie Arepa und Prime Masa.

Im Moment haben wir eine große Anzahl Mühlen in der Planung und Ausführung. Highlights sind hier Zentral- und Südamerika sowie Afrika und Osteuropa. Die Zeichen stehen gut für Mais und die Maismüller.

M+M: Spielten bei der Planung der Mühle von PV Sons auch Überlegungen zu mehr Nachhaltigkeit eine Rolle? 

Tino Böhm: Die sind Teil unserer Nachhaltigkeitsziele. 50% weniger Energie, 50% weniger Abfall und 50% weniger Wasserverbrauch. Bei der Entwicklung des Prozesses lag der Fokus auf der Eliminierung von Abwasser und Einsparung vom Wasser. Zusätzlich waren Nachteile im traditionellen Prozess im Fokus. Zum Beispiel die Schwankungen in der Größe der Körner, die somit unterschiedliche Kochgrade haben und die Granulation der Endprodukte.

Tino Böhm ist der globale Leiter des Geschäftssegments Mais bei der Bühler AG

Tino Böhm ist der globale Leiter des Geschäftssegments Mais bei der Bühler AG. Er verfügt über umfassende Fachkenntnisse im Bereich der Maisprozesstechnologie für die traditionelle Maismüllerei und thermische Spezialprozesse. Er hat eine Lehre zum Müller in Deutschland und anschließend den Meisterkurs an der Gewerblichen Schule Im Hoppenlau in Stuttgart und die Schweizerische Müllereifachschule SMS absolviert. Während seines beruflichen Werdegangs war er weltweit als Obermüller und als Verkaufsleiter Spezialmüllerei Nordamerika tätig.

Mehr erfahren

Experten zu dem Artikel

No items found.

Erwähnte Unternehmen

Mehr zum Thema 

Mühle

Mit Social Media Auszubildende und Mitarbeiter finden
Interview

Mit Social Media Auszubildende und Mitarbeiter finden

Die Saalemühle und die Dresdener Mühle haben einen gemeinsamen Instagram-Account und posteten dort bereits 336 Beiträge.

Bühler: Jahresergebnis 2022

Bühler: Jahresergebnis 2022

Bühlers Jahresergebnisse aus dem Jahr 2022

Schüttgut- ein vielseitiges Business

Schüttgut- ein vielseitiges Business

Neue Möglichkeiten in der Schüttgutbranche mit der Warex Absperrklarre DKZ 105.

Weitere Artikel

Geschichte und Zukunft der MIAG

Geschichte und Zukunft der MIAG

Braunschweig ist berühmt wegen seines Mühlenbaugewerbe. Begonnen hat die Geschichte des örtlichen Mühlenbaus in Wolfenbü

MIAG - Fortsetzung der Tradition

MIAG - Fortsetzung der Tradition

Die MIAG GmbH wurde im Jahr 2020 neu gegründet, um die Tradition der altehrwürdigen MIAG wieder aufleben zu lassen.

Mit Social Media Auszubildende und Mitarbeiter finden
Interview

Mit Social Media Auszubildende und Mitarbeiter finden

Die Saalemühle und die Dresdener Mühle haben einen gemeinsamen Instagram-Account und posteten dort bereits 336 Beiträge.

Handwerk ist anders als Industrie
Interview

Handwerk ist anders als Industrie

Der Weltverband der Bäcker kürte Axel Schmitt zum Weltbäcker des Jahres 2022. Ein Interview mit dem TV-Bäcker.

Bühler: Jahresergebnis 2022

Bühler: Jahresergebnis 2022

Bühlers Jahresergebnisse aus dem Jahr 2022

Emsland Group: Alternativen für Milchprodukte aus Erbsenprotein

Emsland Group: Alternativen für Milchprodukte aus Erbsenprotein

Die Emsland Group stellt neue Alternativen von Milchprodukten aus Erbsenprotein vor.

Schüttgut- ein vielseitiges Business

Schüttgut- ein vielseitiges Business

Neue Möglichkeiten in der Schüttgutbranche mit der Warex Absperrklarre DKZ 105.

Überwachung von Trocknungsprozessen

Überwachung von Trocknungsprozessen

Vorstellung eines Produkts zur Überwachung und Messung der Temperatur und Feuchtigkeit.

MM Redaktion

Sabine Kemper
Sabine Kemper
Redakteurin

Sabine Kemper ist Dipl. Volkswirtin und Mitglied der Redaktion.

Mehr Mühle und Mischfutter von unserer Redaktion

Getreide
Interview

Handwerk ist anders als Industrie

Der Weltverband der Bäcker kürte Axel Schmitt zum Weltbäcker des Jahres 2022. Ein Interview mit dem TV-Bäcker.

Zulassung von Insektenpulver für Lebensmittel

Kein Müller duldet in seinem Betrieb Grillen, Mehlwürmer oder andere Schädlinge.

Neue Fertigungslinie bei Müller’s Mühle

Bühler und Hosokawa Alpine haben für Müller’s Mühle eine Verarbeitungslinie gebaut.

Millionen Meisenknödel mit Industrie-Robotern

Futtermittelhersteller Heinrich Eggersmann hat im Corona-Jahr ein modernes Werk für Meisenknödel aufgebaut.

MIAG - Fortsetzung der Tradition

Die MIAG GmbH wurde im Jahr 2020 neu gegründet, um die Tradition der altehrwürdigen MIAG wieder aufleben zu lassen.

Mühle
Interview

Mit Social Media Auszubildende und Mitarbeiter finden

Die Saalemühle und die Dresdener Mühle haben einen gemeinsamen Instagram-Account und posteten dort bereits 336 Beiträge.

Bericht von der EuroTier 2022 in Hannover

Über 1.800 Aussteller aus 57 Ländern und rund 106.000 Besucher aus 141 Ländern trafen sich vom 15. bis 18. November 2022

Mühle
Tagung

Bericht von der 47. Müllerei-Fachtagung in Volkach - Getreidequalitäten und Technologie

Über 250 Personen folgten derEinladung des Bayerischen Müllerbunds und reisten zur Fachtagung nach Volkach.

Dekarbonisierung mit Pflanzenkohle aus Reststoffen

Pflanzenkohle wird als „schwarzes Gold der Landwirtschaft“ bezeichnet und soll ein Alleskönner sein.

Energie durch Biomasse aus Kakaoschalen

MVV Enamic hat im Rahmen eines Contractingprojektes einen Dampfliefervertrag mit der Olam Food Ingredients (ofi)

Hohe Abtastraten und smarte Lösungen

Sicherheit und Qualität ist das Ziel von PerkinElmer. Die Firma mit Hauptsitz in den USA ist in 190 Ländern aktiv.

MM Autoren

Mehr Mühle und Mischfutter von unseren MM Autoren

Bisher scheinen diese/r Autor/en noch keine weiteren Artikel für Mühle und Mischfutter geschrieben zu haben...
Melden Sie sich gerne bei unserem Newsletter an um neue Artikel nicht zu verpassen!

Aktuelles zum Thema Getreide

Überwachung von Trocknungsprozessen

Überwachung von Trocknungsprozessen

Vorstellung eines Produkts zur Überwachung und Messung der Temperatur und Feuchtigkeit.

Agribusiness trotzt Herausforderungen

Agribusiness trotzt Herausforderungen

Agribusiness trotzt den Herausforderungen, dennoch gibt es düstere Aussichten für Konsumenten und Produzenten.

Zulassung von Insektenpulver für Lebensmittel

Zulassung von Insektenpulver für Lebensmittel

Kein Müller duldet in seinem Betrieb Grillen, Mehlwürmer oder andere Schädlinge.

Cyberangriffe: So können sich Unternehmen schützen

Cyberangriffe: So können sich Unternehmen schützen

Thomas Gnadl, IT-Sicherheitsexperte, informiert über Hilfen bei der IT-Sicherheit für Unternehmen.

KSE Process Technology B.V. feiert Jubiläum

KSE Process Technology B.V. feiert Jubiläum

50-jähriges Jubiläum von KSE Process Technology.

Bericht von der EuroTier 2022 in Hannover
Messe

Bericht von der EuroTier 2022 in Hannover

Über 1.800 Aussteller aus 57 Ländern und rund 106.000 Besucher aus 141 Ländern trafen sich vom 15. bis 18. November 2022

18.3.2023

Geschichte und Zukunft der MIAG

Braunschweig ist berühmt wegen seines Mühlenbaugewerbe. Begonnen hat die Geschichte des örtlichen Mühlenbaus in Wolfenbü

17.3.2023

MIAG - Fortsetzung der Tradition

Die MIAG GmbH wurde im Jahr 2020 neu gegründet, um die Tradition der altehrwürdigen MIAG wieder aufleben zu lassen.

Interview
16.3.2023

Mit Social Media Auszubildende finden

Die Saalemühle und die Dresdener Mühle haben einen gemeinsamen Instagram-Account und posteten dort bereits 336 Beiträge.

Interview
24.2.2023

Handwerk ist anders als Industrie

Der Weltverband der Bäcker kürte Axel Schmitt zum Weltbäcker des Jahres 2022. Ein Interview mit dem TV-Bäcker.

22.2.2023

Bühler: Jahresergebnis 2022

Bühlers Jahresergebnisse aus dem Jahr 2022

15.2.2023

Alternativen für Milchprodukte aus Erbsenprotein

Die Emsland Group stellt neue Alternativen von Milchprodukten aus Erbsenprotein vor.

9.2.2023

Schüttgut- ein vielseitiges Business

Neue Möglichkeiten in der Schüttgutbranche mit der Warex Absperrklarre DKZ 105.

8.2.2023

Überwachung von Trocknungsprozessen

Vorstellung eines Produkts zur Überwachung und Messung der Temperatur und Feuchtigkeit.