Zulassung von Insektenpulver für Lebensmittel
Video: 

Keine Hausgrillen, Mehlwürmer, Buffalowürmer und Wanderheuschrecken in Getreidemühlen?

Zulassung von Insektenpulver für Lebensmittel

Foto: 
Insektenpulver
Mühle
Mühle
Veröffentlicht am: 
1
February
2023
Aus Ausgabe: 
2023 Mühle + Mischfutter Ausgabe 3
Lesezeit:
0
Min

Kein Müller duldet in seinem Betrieb Grillen, Mehlwürmer oder andere Schädlinge. Dennoch wird er jetzt mit der Frage konfrontiert, ob er Insekten in seinem Mehl vermahlt. Die Zulassung von Insektenpulvern für Lebensmittel in der EU ist ein heiß diskutiertes Thema nicht nur in den sozialen Medien.

Mehr Artikel

18.3.2023

Geschichte und Zukunft der MIAG

Braunschweig ist berühmt wegen seines Mühlenbaugewerbe. Begonnen hat die Geschichte des örtlichen Mühlenbaus in Wolfenbü

00 / 00

Insektenmehle für Lebensmittel haben in den letzten Wochen die Branche in Aufruhr versetzt. Das Informationsdefizit zur Zulassung von Insektenmehlen durch die EU schürt Misstrauen und schadet den Getreideverarbeitern. Das zeigt, wie wichtig es ist, gegenüber Verbrauchern transparent und offen zu kommunizieren. Mit der Mühlenbranche haben Konsumenten einen Partner an der Seite, der Lebensmittel unter strengsten Auflagen herstellt. Unsere Müllerinnen und Müller garantieren, dass in keiner Getreidemühle für Lebensmittel Larven oder Insekten vermahlen werden. Das muss jetzt aktiv in die Öffentlichkeit getragen werden. Dazu der Verband der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft VGMS in seiner Stellungnahme vom 26. Januar 2023:

 „Mehl bleibt Mehl!“ Mehl und Grieß, dürfen ausschließlich aus gesundem Getreide hergestellt werden, das „frei von lebenden und toten Schädlingen“ ist, wie es in den Einkaufskontrakten der Mühlen heißt. Das jetzt zugelassene „Insektenpulver“ wird in wenigen, gesonderten Produktionsstätten erzeugt. Für die Müllerei spielt weder die Herstellung noch der Einsatz von Insektenpulver eine Rolle.

Wenig Lust auf Food-Insekten

Die Verwendung von Insekten aus industriellen Larvenmastanlagen als Alternative zu herkömmlichen Proteinquellen befürworten nur wenige Verbraucher. Insekten wecken negative Assoziationen wie Schmutz, Krankheiten und Parasiten. Es überwiegen nicht nur in den Kommentaren bei Facebook, Twitter, TikTok oder Instagram Ekel und Ängste. Konsumenten fühlen sich von der Zulassung überrumpelt. Dem Wunsch nach Aufklärung und Transparenz ist die EU zu spät nachgekommen. Auch wenn ihr Social Media Team diesmal erfreulich schnell reagierte und versuchte, die Situation zu retten. Da waren Gerüchte und Horrorszenarien längst in Umlauf. Fragen zu Gesundheitsrisiken durch Insektenpulver in Lebensmitteln sind berechtigt. In Mühle + Mischfutter haben wir mehrfach auf möglichen Befall von Insekten mit Parasiten und Krankheiten sowie auf Veränderung der Insekten durch Massenhaltung und Mast hingewiesen (www.mühle-mischfutter.de). Es ist unbestritten, dass zu den Auswirkungen der industriellen Aufzucht von Insekten, egal ob für Tierfutter oder die menschliche Ernährung noch zu wenig Forschungsergebnisse vorliegen. Der Tierschutzverband hat seine kritische Position u. a. zum Abtöten der Larven in Mühle + Mischfutter Ausgabe 3-4/2022 formuliert.

Rechtslage in Europa

In der europäischen Futtermittelproduktion werden aktuell Erfahrungen mit Insekten aus Mastfarmen gesammelt. Erste Futtermittelmühlen vermahlen unter strengen Auflagen getrocknete Larven aus der industriellen Aufzucht. Vor allem Geflügel- und Fischfarmen verfüttern Insektenmehle. Vorschriften bei der Lagerung und räumlichen Abgrenzung zu allen Prozessen der Lebensmittelherstellung stellen sicher, dass es zu keiner Verunreinigung von Mehlen für den menschlichen Verzehr kommt. Insekten sind seit 2021 in der Europäischen Union (EU) als Lebensmittel zugelassen. Die EU-Verordnung zur Zulassung von Insekten für die menschliche Nahrung wurde im Juli 2018 verabschiedet und trat nach einer Übergangsfrist von drei Jahren in Kraft. Die EU erlaubt vier Arten von Insekten: Mehlwürmer, Wanderheuschrecke, Buffalowurm und Hausgrille.  Die Insekten müssen nach spezifischen Anforderungen gezüchtet und gemästet werden, die die Vermeidung von Krankheiten und Schadstoffen sicherstellen. Alle Insektenprodukte aus der industriellen Larvenmast werden vor der Vermarktung geprüft und zertifiziert, damit sie den EU-Normen für Lebensmittelsicherheit und -qualität entsprechen. Auf der Verpackung müssen Informationen zur Art des Insektenprodukts, seiner Herkunft und zu seiner Verarbeitung abgedruckt sein.  Es gibt bereits Unternehmen, die auf dem deutschen Markt Lebensmittel mit Insekten verkaufen. Snacks aus ganzen gewürzten Grillen, z.B. von Catch-Your-Bug oder Entosus. Chips und Cracker, z.B. von der Marke Pinaks. Insekten-Nudeln, z.B. von Beneto Foods. Mehle aus Insekten oder Larven sind aber für Hersteller noch wegen ihres hohen Preises im Vergleich zum Getreidemehl aktuell ein Nischenprodukt. 

Kennzeichnen vs. Selbstverantwortung 

Wird in einem Lebensmittel Insektenpulver bis zur zulässigen Höchstmenge zugemischt, muss dies nicht gesondert hervorgehoben werden. Es muss auch kein gesonderter Warnhinweis aufgedruckt werden. Obwohl die EU in der Verordnung die Problematik für Allergiker beschreibt, fehle ihr noch der letzte Beleg dafür, dass durch den Verzehr Allergien ausgelöst werden könnten. Bis zur Vorlage von Forschungsergebnissen „ist die Kommission der Auffassung, dass keine spezifischen Kennzeichnungsvorschriften bezüglich des Potenzials von Acheta domesticus (Hausgrille d.V.), eine Primärsensibilisierung auszulösen, in die Unionsliste zugelassener neuartiger Lebensmittel aufgenommen werden sollten.“ (Durchführungsverordnung (EU) 2023/5 der Kommission vom 3. Januar 2023.)

Visuel unterscheiden sich die Nahrungsmittel mit Insektenpulver nicht von herkömmlichen Produkten. Ob ein Produkt Insekten aus der industriellen Larvenmast enthält, erfahren Käufer bis auf weiteres nur durch das Zutatenverzeichnis (wie “teilweise entfettetes Pulver aus Acheta domesticus (Hausgrille)"). Für Allergiker wird neben dem Zutatenverzeichnis darauf hingewiesen, dass es zu allergischen Reaktionen führen kann bei Menschen mit Allergien gegen Krebstiere und Hausstaubmilben. Allerdings müssen bei unverpackten Waren oder in Restaurants Insekten nicht in der Liste der Allergene aufgeführt werden. Die Zulassung gilt ebenso für Fleischersatzprodukte. Es darf zu 5 % aus Insektenmehl bestehen, was in der Zutatenliste angegeben werden muss, denn die EU definiert Insektenpulver als Stoff tierischen Ursprungs. Da es keine rechtsverbindliche Regelung für vegane Produkte in Europa gibt, ist die Verwendung und besondere Kennzeichnung den einzelnen Labels überlassen. Die EU erklärt dazu: Es ist wichtig zu beachten, dass es in der Verantwortung jedes Einzelnen liegt, sicherzustellen, dass sie die richtigen Informationen erhalten, um ihre Gesundheit zu schützen. 

Insektenfarmen in Vietnam 

Das vietnamesischen Unternehmens Cricket One Co. Ltd hat 2019 bei der EU-Kommission den Antrag gestellt für die Zulassung für teilweise entfettetes Pulver aus Acheta domesticus (Hausgrille) als neuartiges Lebensmittel in der EU. Um diese Genehmigung vom Januar 2023, rankt sich der aktuelle Verbraucherprotest. Die Erlaubnis gilt laut "EU-Verordnung 2023/5" zunächst nur für das antragstellende vietnamesische Unternehmen, das das entfettet Grillenpulver fünf Jahre lang allein verkaufen darf. Zum Nachlesen der Durchführungsverordnung (EU) 2023/5 der Kommission vom 3. Januar 2023 zur Genehmigung des Inverkehrbringens von teilweise entfettetem Pulver aus Acheta domesticus (Hausgrille) als neuartiges Lebensmittel und zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) 2017/2470

In Südvietnam gibt es keine spezifischen gesetzlichen Regelungen für die industrielle Aufzucht und Mast von Insekten. Insektenfarmen in Vietnam dürfen auch biologische Abfälle verfüttern. In Vietnam haben sich in den letzten Jahren zahlreiche Insektenfarmen für die Futtermittelherstellung angesiedelt. Die Regulierung und Überwachung der Vorschriften in Vietnam liegt in der Verantwortung der Regierung und der Lebensmittelbehörde. In der EU ist es verboten, Abfälle oder Abfallprodukte zum Mästen der Insektenlarven zu verwenden, da dies eine Gefahr für die Lebensmittelsicherheit darstellen kann.

Internationalisierung

Die niederländische Firma Protix, laut eigenen Angaben Weltmarktführer bei der Herstellung insektenbasierter Futtermittel, hat für ihren Internationalisierungsplan weitere 50 Mio. € von Investoren erhalten, u. a. vom European Circular Bioeconomy Fund (ECBF), BNP Paribas Principal Investments und die Prince Albert II-Foundation.  Im Juni 2019 hatte Protix die größte Insektenfarm der Welt in Bergen op Zoom eröffnet. Dort stellt sie im industriellen Maßstab aus Lebensmittelabfällen proteinreiche Futtermittel her. Dies sei ein schnell wachsender Markt. Den Zulassungsantrag für gefrorene, getrocknete und pulverisierte Hausgrillen für Lebensmittel hat die niederländische Firma Fair Insects BV bei der EU gestellt. Es hat spezielle Daten zur Produktion, Verarbeitung und zur Sicherheit von Hausgrillen eingereicht. Diese sind für fünf Jahre ab der Durchführungsverordnung am 3. März 2022 geschützt und Fair Insects kann sich allein auf die Zulassung berufen und die Produkte anbieten. Schon 2017 wurde Fair Insects BV von Protix übernommen. Durchführungsverordnung 2022/188 der Kommission vom 10. Februar 2022

Mehr erfahren

In diesem Artikel

No items found.

Experten zu dem Artikel

No items found.

Erwähnte Unternehmen

Mehr zum Thema 

Mühle

Mit Social Media Auszubildende und Mitarbeiter finden
Interview

Mit Social Media Auszubildende und Mitarbeiter finden

Die Saalemühle und die Dresdener Mühle haben einen gemeinsamen Instagram-Account und posteten dort bereits 336 Beiträge.

Bühler: Jahresergebnis 2022

Bühler: Jahresergebnis 2022

Bühlers Jahresergebnisse aus dem Jahr 2022

Schüttgut- ein vielseitiges Business

Schüttgut- ein vielseitiges Business

Neue Möglichkeiten in der Schüttgutbranche mit der Warex Absperrklarre DKZ 105.

Weitere Artikel

Geschichte und Zukunft der MIAG

Geschichte und Zukunft der MIAG

Braunschweig ist berühmt wegen seines Mühlenbaugewerbe. Begonnen hat die Geschichte des örtlichen Mühlenbaus in Wolfenbü

MIAG - Fortsetzung der Tradition

MIAG - Fortsetzung der Tradition

Die MIAG GmbH wurde im Jahr 2020 neu gegründet, um die Tradition der altehrwürdigen MIAG wieder aufleben zu lassen.

Mit Social Media Auszubildende und Mitarbeiter finden
Interview

Mit Social Media Auszubildende und Mitarbeiter finden

Die Saalemühle und die Dresdener Mühle haben einen gemeinsamen Instagram-Account und posteten dort bereits 336 Beiträge.

Handwerk ist anders als Industrie
Interview

Handwerk ist anders als Industrie

Der Weltverband der Bäcker kürte Axel Schmitt zum Weltbäcker des Jahres 2022. Ein Interview mit dem TV-Bäcker.

Bühler: Jahresergebnis 2022

Bühler: Jahresergebnis 2022

Bühlers Jahresergebnisse aus dem Jahr 2022

Emsland Group: Alternativen für Milchprodukte aus Erbsenprotein

Emsland Group: Alternativen für Milchprodukte aus Erbsenprotein

Die Emsland Group stellt neue Alternativen von Milchprodukten aus Erbsenprotein vor.

Schüttgut- ein vielseitiges Business

Schüttgut- ein vielseitiges Business

Neue Möglichkeiten in der Schüttgutbranche mit der Warex Absperrklarre DKZ 105.

Überwachung von Trocknungsprozessen

Überwachung von Trocknungsprozessen

Vorstellung eines Produkts zur Überwachung und Messung der Temperatur und Feuchtigkeit.

MM Redaktion

Sabine Kemper
Sabine Kemper
Redakteurin

Sabine Kemper ist Dipl. Volkswirtin und Mitglied der Redaktion.

Mehr Mühle und Mischfutter von unserer Redaktion

Getreide
Interview

Handwerk ist anders als Industrie

Der Weltverband der Bäcker kürte Axel Schmitt zum Weltbäcker des Jahres 2022. Ein Interview mit dem TV-Bäcker.

Neue Fertigungslinie bei Müller’s Mühle

Bühler und Hosokawa Alpine haben für Müller’s Mühle eine Verarbeitungslinie gebaut.

Millionen Meisenknödel mit Industrie-Robotern

Futtermittelhersteller Heinrich Eggersmann hat im Corona-Jahr ein modernes Werk für Meisenknödel aufgebaut.

MIAG - Fortsetzung der Tradition

Die MIAG GmbH wurde im Jahr 2020 neu gegründet, um die Tradition der altehrwürdigen MIAG wieder aufleben zu lassen.

Mühle
Interview

Mit Social Media Auszubildende und Mitarbeiter finden

Die Saalemühle und die Dresdener Mühle haben einen gemeinsamen Instagram-Account und posteten dort bereits 336 Beiträge.

Bericht von der EuroTier 2022 in Hannover

Über 1.800 Aussteller aus 57 Ländern und rund 106.000 Besucher aus 141 Ländern trafen sich vom 15. bis 18. November 2022

Maismüllerei mit globalem Wachstum

Seit 1960 ist die weltweite Maisernte um 628% gestiegen. Mais ist eine der drei wichtigsten Nahrungspflanzen der Welt.

Mühle
Tagung

Bericht von der 47. Müllerei-Fachtagung in Volkach - Getreidequalitäten und Technologie

Über 250 Personen folgten derEinladung des Bayerischen Müllerbunds und reisten zur Fachtagung nach Volkach.

Dekarbonisierung mit Pflanzenkohle aus Reststoffen

Pflanzenkohle wird als „schwarzes Gold der Landwirtschaft“ bezeichnet und soll ein Alleskönner sein.

Energie durch Biomasse aus Kakaoschalen

MVV Enamic hat im Rahmen eines Contractingprojektes einen Dampfliefervertrag mit der Olam Food Ingredients (ofi)

Hohe Abtastraten und smarte Lösungen

Sicherheit und Qualität ist das Ziel von PerkinElmer. Die Firma mit Hauptsitz in den USA ist in 190 Ländern aktiv.

MM Autoren

Mehr Mühle und Mischfutter von unseren MM Autoren

Bisher scheinen diese/r Autor/en noch keine weiteren Artikel für Mühle und Mischfutter geschrieben zu haben...
Melden Sie sich gerne bei unserem Newsletter an um neue Artikel nicht zu verpassen!

Aktuelles zum Thema Getreide

Überwachung von Trocknungsprozessen

Überwachung von Trocknungsprozessen

Vorstellung eines Produkts zur Überwachung und Messung der Temperatur und Feuchtigkeit.

Agribusiness trotzt Herausforderungen

Agribusiness trotzt Herausforderungen

Agribusiness trotzt den Herausforderungen, dennoch gibt es düstere Aussichten für Konsumenten und Produzenten.

Cyberangriffe: So können sich Unternehmen schützen

Cyberangriffe: So können sich Unternehmen schützen

Thomas Gnadl, IT-Sicherheitsexperte, informiert über Hilfen bei der IT-Sicherheit für Unternehmen.

KSE Process Technology B.V. feiert Jubiläum

KSE Process Technology B.V. feiert Jubiläum

50-jähriges Jubiläum von KSE Process Technology.

Bericht von der EuroTier 2022 in Hannover
Messe

Bericht von der EuroTier 2022 in Hannover

Über 1.800 Aussteller aus 57 Ländern und rund 106.000 Besucher aus 141 Ländern trafen sich vom 15. bis 18. November 2022

Eiweißfuttermittel aus Larven

Eiweißfuttermittel aus Larven

Insekten sind eine sehr attraktive Alternative als Proteinkomponente in der Tier

18.3.2023

Geschichte und Zukunft der MIAG

Braunschweig ist berühmt wegen seines Mühlenbaugewerbe. Begonnen hat die Geschichte des örtlichen Mühlenbaus in Wolfenbü

17.3.2023

MIAG - Fortsetzung der Tradition

Die MIAG GmbH wurde im Jahr 2020 neu gegründet, um die Tradition der altehrwürdigen MIAG wieder aufleben zu lassen.

Interview
16.3.2023

Mit Social Media Auszubildende finden

Die Saalemühle und die Dresdener Mühle haben einen gemeinsamen Instagram-Account und posteten dort bereits 336 Beiträge.

Interview
24.2.2023

Handwerk ist anders als Industrie

Der Weltverband der Bäcker kürte Axel Schmitt zum Weltbäcker des Jahres 2022. Ein Interview mit dem TV-Bäcker.

22.2.2023

Bühler: Jahresergebnis 2022

Bühlers Jahresergebnisse aus dem Jahr 2022

15.2.2023

Alternativen für Milchprodukte aus Erbsenprotein

Die Emsland Group stellt neue Alternativen von Milchprodukten aus Erbsenprotein vor.

9.2.2023

Schüttgut- ein vielseitiges Business

Neue Möglichkeiten in der Schüttgutbranche mit der Warex Absperrklarre DKZ 105.

8.2.2023

Überwachung von Trocknungsprozessen

Vorstellung eines Produkts zur Überwachung und Messung der Temperatur und Feuchtigkeit.