Getreide
This is some text inside of a div block.

"Meal Mindset" statt Kategorie-Denken

Dänischer Bio-Marktbericht 2025 zeigt dem Handel Wege aus der Stagnation

Veröffentlicht am: 
4
November
2025
Lesezeit:
0
Min

"Meal Mindset" statt Kategorie-Denken

Dänischer Bio-Marktbericht 2025 zeigt dem Handel Wege aus der Stagnation

Veröffentlicht am: 
4
November
2025
Lesezeit:
0
Min
Getreide
This is some text inside of a div block.

"Meal Mindset" statt Kategorie-Denken

Dänischer Bio-Marktbericht 2025 zeigt dem Handel Wege aus der Stagnation

Veröffentlicht am: 
4
November
2025
Lesezeit:
0
Min
Getreide
This is some text inside of a div block.
Dänischer Bio-Marktbericht 2025 zeigt dem Handel Wege aus der Stagnation

"Meal Mindset" statt Kategorie-Denken

Dänischer Bio-Marktbericht 2025 zeigt dem Handel Wege aus der Stagnation

Getreide
This is some text inside of a div block.
Veröffentlicht am: 
4
November
2025
Lesezeit:
0
Min
Bild von: 
Foto Organic Denmark
Organic Denmark organisierte ein Branchentreffen bei Bio-Produzent Axel Månsson um die Ergebnisse des Marktreports zu diskutieren.

Der jetzt erschienene dänische Bio-Marktbericht 2025 zeigt: Mit einem Marktanteil von 11,6% bleibt Dänemark führende Bio-Nation in Europa. Nach Jahren der Stagnation dokumentiert die Analyse eine Trendwende und identifiziert strategische Ansätze, wie die gesamte Branche nachhaltiges Wachstum generieren könnten.

Gastartikel von:
Logo Verlag Moritz Schäfer
Artikel von:

Die Ergebnisse der Studie waren für Organic Denmark Anlass, die gesamte Wertschöpfungskette zu einem Branchentreffen bei Bio-Produzent Axel Månsson zusammenzubringen. Unter dem Titel "Die Rolle der Ökologie bei der Mahlzeit der Zukunft" diskutierten Vertreter führender Handelsketten, Erzeuger und Wissenschaftler die zentralen Erkenntnisse und entwickelten gemeinsam Handlungsempfehlungen für die Praxis.

Wertschöpfungskooperation als Grundpfeiler des dänischen Erfolgs

"Formate wie dieses, in denen Teilnehmer entlang der gesamten Bio-Wertschöpfungskette gemeinsam Ideen entwickeln, sind ein Grundpfeiler des dänischen Erfolgsmodells", betont Dennis Hvam, International Market Director bei Organic Denmark. "Diese kollaborative Herangehensweise ermöglicht es, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und gemeinsame Lösungen zu entwickeln."

Denn eine zentrale Erkenntnis des Berichts: Die Herausforderungen – Preissensibilität nach der Inflation, Sortimentsreduktionen, neue Zielgruppen erschließen – erfordern abgestimmte Strategien entlang der gesamten Lieferkette.

Vier Haupttreiber für nachhaltiges Wachstum

Als zentrale Hebel, um Bio-Märkte nachhaltig zu entwickeln, wurden identifiziert:

Das "Silver Segment" als Stabilitätsanker Konsumenten ab 55 Jahren entwickeln sich zum verlässlichsten Bio-Segment. Mit höherer Kaufkraft und geringerer Preissensibilität als jüngere Zielgruppen bieten sie enormes Potenzial – werden aber von nur 15% der Marken strategisch adressiert. Die dänischen Daten belegen: Diese Gruppe hielt während der Inflationskrise ihren Bio-Konsum stabil oder steigerte ihn sogar.

"Meal Mindset" statt "Category Mindset" Der Report empfiehlt Händlern einen strategischen Paradigmenwechsel: Statt Produkte isoliert nach Kategorien zu denken, sollten Sortimente so gestaltet sein, dass Kunden für komplette Mahlzeiten alle Bio-Zutaten in einem Geschäft finden. Dieser Ansatz verhindert Sortimentsreduktionen, stärkt die Kundenbindung und positioniert den Handel als Lösungsanbieter statt reiner Produktverkäufer.

Eigenmarken und Premium-Partnerschaften parallel entwickeln Der Report dokumentiert einen klaren Trend: Der Index für Bio-Eigenmarken stieg seit 2021 auf 102, während Markenprodukte auf 78 fielen. Erfolgreiche Handelsketten zeigen jedoch, wie Bio-Eigenmarken Marktanteile gewinnen, ohne Premium-Segmente zu kannibalisieren. Der Schlüssel: authentische Partnerschaften mit regionalen Erzeugern, die Eigenmarken eine glaubwürdige Geschichte verleihen.

Discount als Wachstumsmotor Der Discount-Sektor generiert in Dänemark über 50% des Bio-Umsatzes und macht Bio einer breiteren Masse zugänglich. Die Analyse zeigt: Dies treibt das Gesamtmarktwachstum an, ohne einen Preisverfallsmechanismus auszulösen. Entscheidend ist eine klare Sortimentsstrategie mit fokussierten Eigenmarken bei hoher Qualität.

Wissenschaftliche Fundierung erhöht Zahlungsbereitschaft

Die Integration wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Marktkommunikation erwies sich als ein weitere Erfolgsfaktor. Eine Toxikologie-Professorin der Universität Kopenhagen präsentierte beim Branchentreffen klare Forschungsergebnisse: "Es ist gut für die Gesundheit einer Gesellschaft, Pestizide zu vermeiden." Der Report liefert konkrete Zahlen: Während nur 1,9% der verkauften Erdbeeren bio sind, enthalten 94% der konventionellen Importware Pestizidrückstände. "Wenn diese Information am Point of Sale klar kommuniziert wird, verändert sich die Kaufentscheidung fundamental", so Hvam.

Erkenntnisse für internationale Märkte nutzbar

Mit Deutschland als wichtigstem Absatzmarkt für dänische Bio-Produkte – 49% der Exporte gehen dorthin – sind die Erkenntnisse des Reports von besonderer Bedeutung.

"Wir diskutieren diese Ansätze und Umsetzungsmöglichkeiten aktiv mit dem deutschen Handel und passen sie an lokale Marktgegebenheiten an. Dadurch entstehen Strategien, die von der Erzeugung bis zum Regal konsistent umgesetzt werden können", erklärt Hvam. "Diesen Wissenstransfer haben wir bereits erfolgreich in verschiedenen Märkten realisiert."

Der jährliche Organic Market Report analysiert Verkaufszahlen, Konsumentenverhalten und Handelsstrategien im dänischen Bio-Markt. Mit einem Marktanteil von 11,6% und einem Umsatz von 16 Milliarden DKK (ca. 2,1 Mrd. Euro) zählt Dänemark zur führenden Bio-Nation Europas.

Mühle + Mischfutter Online Logo Small
Mühle + Mischfutter Online +

Bereits Abonnent der M+M Print oder Print plus Online ?

Als Abonnent der Mühle + Mischfutter erhalten Sie diesen Zugriff gratis.

Lizenz erhalten

Mühle + Mischfutter Online Abo inklusive M+ Online

ab 22€ /Monat
Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln auf M+ Online
Mühle + Mischfutter Print, Online oder Online + Print
Zugang zu allen Newslettern
zum Mühle + Mischfutter Abo
Unbegrenzter Zugang zu allen M+ Inhalten
Genießen Sie rund um die Uhr uneingeschränkten Zugang zu allen unseren Artikeln und Berichten.
Regelmäßiger Newsletter
Erhalten Sie regelmäßige Updates und die neuesten Branchentrends direkt in Ihr Postfach.
Bequemer digitaler Zugang
Egal, ob Sie am Schreibtisch sitzen oder unterwegs sind, Sie können jederzeit und überall auf unsere Inhalte zugreifen.
Unterstützung unabhängiger Fachberichterstattung
Mit Ihrem Abonnement unterstützen Sie die unabhängige Berichterstattung und helfen uns, weiterhin hochwertige Informationen zu liefern.

M+ Online

1€ /Woche
monatlich abgerechnet
Unbegrenzter Zugang zu allen Artikeln auf M+ Online
Zugang zu allen Newslettern
Jederzeit zur nächsten Abrechnung kündbar

30 Tage kostenlos testen

Jetzt abonnieren
Anzeige

Meldungen zu diesem Artikel

No items found.

Weiterlesen

Unsere Experten zu diesem Thema

No items found.

Personen aus diesem Artikel

No items found.

Firmen aus dem Artikel

No items found.
Aus Ausgabe: 
Gastartikel von:
Artikel von:
Mühle + Mischfutter Online Logo

Abonnieren Sie unseren Newsletter. Fachspezifische Berichterstattung. Direkt in Ihr Postfach.

'Nichts verpassen!
Herzlich willkommen! Vielen Dank, dass Sie unseren Newsletter abonniert haben.
Leider scheint dies nicht funktioniert zu haben. Probieren Sie es gerne erneut. Alternativ
Anmeldung erfolgreich
Error